Wie funktionieren Luftwärmepumpen? Luftwärmepumpen haben drei Zyklen: Heizzyklus: Bereitstellung von Wärmeenergie für das Gebäude; Kühlzyklus: Entnahme von Wärmeenergie aus dem Gebäude; Auftauchzyklus:Auftauen
Heizzyklus
Komponenten des Heizzyklus einer Luftwärmepumpe
Während des Heizzyklus wird die Wärme aus der Außenluft entnommen und ins Innere "gepumpt".
1.Das flüssige Kältemittel durchläuft die Expansionsvorrichtung und wird zu einer Niederdruckflüssigkeits-Dampfmischung.Das flüssige Kältemittel absorbiert die Wärme aus der Außenluft und kocht, wird zu einem Niedertemperaturdampf.
2.Der Dampf fließt durch das Umkehrventil in den Akkumulator, der die verbleibende Flüssigkeit sammelt, bevor der Dampf in den Kompressor gelangt.Verringerung des Volumens und Erwärmung.
3.Das Umkehrventil liefert das nun heiße Gas an die innere Spirale, die die Kondensator ist. Die Wärme des heißen Gases wird in die Innenluft übertragen, wodurch das Kältemittel in Flüssigkeit kondensiert.Diese Flüssigkeit kehrt in die Expansionsvorrichtung zurück und der Zyklus wiederholt sichDie Innenspule befindet sich im Kanalwerk in der Nähe des Ofen.
Anmerkung:
Die Fähigkeit einer Luftwärmepumpe, Wärme von der Außenluft ins Innere zu übertragen, hängt von der Außentemperatur ab.Die Wärmeabsorptionsfähigkeit der Wärmepumpe sinkt ebenfallsBei vielen Luftwärmepumpen gibt es eine Temperatur (den sogenannten thermischen Gleichgewichtspunkt), bei der die Wärmekapazität der Wärmepumpe dem Wärmeverlust des Hauses entspricht.Unterhalb dieser Außentemperatur, kann die Wärmepumpe nur einen Teil der Wärme liefern, die benötigt wird, um den Wohnraum komfortabel zu halten, und zusätzliche Wärme ist erforderlich.
Es ist wichtig zu beachten, daß die überwiegende Mehrheit der Luftwärmepumpen eine Mindestbetriebstemperatur aufweist, unter der sie nicht betrieben werden können.Unter dieser Temperatur, muss ein Hilfssystem zum Heizen des Gebäudes verwendet werden.
Kühlzyklus
Teile eines Kühlzyklus einer Luftwärmepumpe
Im Sommer kehrt der oben genannte Zyklus um, um das Haus zu kühlen.
1.Während des Heizzyklus geht das flüssige Kältemittel durch eine Expansionsvorrichtung und wird zu einer Niederdruckflüssigkeits-Dampfmischung.Das flüssige Kältemittel absorbiert die Wärme aus der Raumluft und kocht, wird zu einem Niedertemperaturdampf.
2.Der Dampf fließt durch das Umkehrventil in den Akkumulator, der die verbleibende Flüssigkeit sammelt, und dann in den Kompressor.Verringerung des Volumens und Erwärmung.
3.Das nun heiße Gas fließt durch das Umkehrventil in die Außenspule, die als Kondensator fungiert.Verursachen der Kältemittel zu kondensieren in eine FlüssigkeitDiese Flüssigkeit kehrt in die Expansionsvorrichtung zurück, und der Zyklus wiederholt sich.
Anmerkung:
Während des Kühlzyklus entfeucht die Luftwärmepumpe auch die Raumluft.Die Luftfeuchtigkeit, die durch die innere Spirale fließt, kondensiert sich an der Oberfläche der Spirale und sammelt sich in einer Pfanne am Boden der SpiraleEin Kondensat-Abfluss verbindet diese Pfanne mit dem Hausabfluss.
Wie funktionieren Luftwärmepumpen? Luftwärmepumpen haben drei Zyklen: Heizzyklus: Bereitstellung von Wärmeenergie für das Gebäude; Kühlzyklus: Entnahme von Wärmeenergie aus dem Gebäude; Auftauchzyklus:Auftauen
Heizzyklus
Komponenten des Heizzyklus einer Luftwärmepumpe
Während des Heizzyklus wird die Wärme aus der Außenluft entnommen und ins Innere "gepumpt".
1.Das flüssige Kältemittel durchläuft die Expansionsvorrichtung und wird zu einer Niederdruckflüssigkeits-Dampfmischung.Das flüssige Kältemittel absorbiert die Wärme aus der Außenluft und kocht, wird zu einem Niedertemperaturdampf.
2.Der Dampf fließt durch das Umkehrventil in den Akkumulator, der die verbleibende Flüssigkeit sammelt, bevor der Dampf in den Kompressor gelangt.Verringerung des Volumens und Erwärmung.
3.Das Umkehrventil liefert das nun heiße Gas an die innere Spirale, die die Kondensator ist. Die Wärme des heißen Gases wird in die Innenluft übertragen, wodurch das Kältemittel in Flüssigkeit kondensiert.Diese Flüssigkeit kehrt in die Expansionsvorrichtung zurück und der Zyklus wiederholt sichDie Innenspule befindet sich im Kanalwerk in der Nähe des Ofen.
Anmerkung:
Die Fähigkeit einer Luftwärmepumpe, Wärme von der Außenluft ins Innere zu übertragen, hängt von der Außentemperatur ab.Die Wärmeabsorptionsfähigkeit der Wärmepumpe sinkt ebenfallsBei vielen Luftwärmepumpen gibt es eine Temperatur (den sogenannten thermischen Gleichgewichtspunkt), bei der die Wärmekapazität der Wärmepumpe dem Wärmeverlust des Hauses entspricht.Unterhalb dieser Außentemperatur, kann die Wärmepumpe nur einen Teil der Wärme liefern, die benötigt wird, um den Wohnraum komfortabel zu halten, und zusätzliche Wärme ist erforderlich.
Es ist wichtig zu beachten, daß die überwiegende Mehrheit der Luftwärmepumpen eine Mindestbetriebstemperatur aufweist, unter der sie nicht betrieben werden können.Unter dieser Temperatur, muss ein Hilfssystem zum Heizen des Gebäudes verwendet werden.
Kühlzyklus
Teile eines Kühlzyklus einer Luftwärmepumpe
Im Sommer kehrt der oben genannte Zyklus um, um das Haus zu kühlen.
1.Während des Heizzyklus geht das flüssige Kältemittel durch eine Expansionsvorrichtung und wird zu einer Niederdruckflüssigkeits-Dampfmischung.Das flüssige Kältemittel absorbiert die Wärme aus der Raumluft und kocht, wird zu einem Niedertemperaturdampf.
2.Der Dampf fließt durch das Umkehrventil in den Akkumulator, der die verbleibende Flüssigkeit sammelt, und dann in den Kompressor.Verringerung des Volumens und Erwärmung.
3.Das nun heiße Gas fließt durch das Umkehrventil in die Außenspule, die als Kondensator fungiert.Verursachen der Kältemittel zu kondensieren in eine FlüssigkeitDiese Flüssigkeit kehrt in die Expansionsvorrichtung zurück, und der Zyklus wiederholt sich.
Anmerkung:
Während des Kühlzyklus entfeucht die Luftwärmepumpe auch die Raumluft.Die Luftfeuchtigkeit, die durch die innere Spirale fließt, kondensiert sich an der Oberfläche der Spirale und sammelt sich in einer Pfanne am Boden der SpiraleEin Kondensat-Abfluss verbindet diese Pfanne mit dem Hausabfluss.