logo
Nachricht senden
produits
NACHRICHTENDETAILS
Zu Hause > Neuigkeiten >
Wie viel Strom verbraucht eine Luftwärmepumpe?
Veranstaltungen
Kontaktieren Sie Uns
86-15215554137
Kontaktieren Sie uns jetzt

Wie viel Strom verbraucht eine Luftwärmepumpe?

2015-12-10
Latest company news about Wie viel Strom verbraucht eine Luftwärmepumpe?

Da der Stromverbrauch einer Luftwärmepumpe von vielen Faktoren abhängt und der normale Stromverbrauch einer Luftwärmepumpe unter der Bedingung der Warmwasserbereitung unter Nutzung der Abwärme der Luft gegeben ist, müssen wir zunächst den Stromverbrauch der Luftwärmepumpe verstehen, wenn sie nach ihrem Prinzip arbeiten kann. Zu diesem Zweck können Sie die folgenden vier Punkte verstehen.

 

Funktionsprinzip der Luftwärmepumpe

Die Luftwärmepumpe kann die Energie in der Luft nutzen und ist ein Energieträger. Die Luftwärmepumpe kann etwas Wärme niedriger Temperatur in der Luft absorbieren und diese dann nach der Verarbeitung des Mediums durch den Verdichter verdichten und erhitzen, wodurch schließlich der Wärmeaustausch durch Wärmeaustausch mit Wasser über den Wärmetauscher realisiert wird. Wenn die Luftwärmepumpe also Abwärme nutzen kann, ist sie sehr effizient. Im Vergleich zu normalem Strom ist die Menge an Warmwasser, die die Luftwärmepumpe bei gleichem Stromverbrauch erzeugen kann, 4- bis 6-mal so hoch wie bei normalem Strom.

neueste Unternehmensnachrichten über Wie viel Strom verbraucht eine Luftwärmepumpe?  0

Nennleistung der Luftwärmepumpe

Für Haushalts-Luftwärmepumpen liegt die Nennleistung in der Regel innerhalb eines bestimmten Bereichs. Beispielsweise beträgt die Leistung der Luftwärmepumpe mit einem Wassertank unter 200 Litern auf dem Markt in der Regel etwa 440 W. Die Leistung der Luftwärmepumpe mit einem Wassertank von 200 bis 300 Litern beträgt in der Regel 500 W. Daher ist die tatsächliche Eingangsleistung der Luftwärmepumpe nicht hoch, und der Unterschied ist nicht sehr groß.

 

Stromverbrauch der Luftwärmepumpe

Da die Luftwärmepumpe sehr hohe Anforderungen an die Abwärme in der Luft stellt, ist die Warmwasserbereitung im Sommer sehr energiesparend. Im Winter ist es jedoch viel schlechter. Beispielsweise dauert es in der Hochtemperatursaison im Sommer in der Regel etwa eine Stunde, bis eine Luftwärmepumpe einen Behälter Wasser erhitzt hat, so dass der Stromverbrauch zu diesem Zeitpunkt weniger als 1 kWh beträgt. Im Winter, wenn die Temperatur sehr niedrig ist, dauert es jedoch mehr als zwei Stunden oder sogar drei Stunden, und manchmal sogar länger. In diesem Fall kann das Erhitzen eines Behälters Wasser 1,5 kWh Strom erfordern, und manchmal sogar 2 kWh Strom.

 

Beispiel

Zum Beispiel muss jeder von uns jeden Tag 50 Liter Warmwasser verbrauchen. Wenn unsere Familie aus vier Personen besteht, dann sind täglich 200 Liter Warmwasser erforderlich. Zu diesem Zeitpunkt berechnen wir also den Stromverbrauch der Luftwärmepumpe auf der Grundlage von 200 Litern. Wenn wir beispielsweise eine Luftwärmepumpe verwenden, um Leitungswasser von 15 °C auf 55 °C zu erwärmen, dann sind es im Wesentlichen etwa 1,5 kWh, was weniger als einen Euro entspricht. Daraus können wir ersehen, dass der Stromverbrauch der Luftwärmepumpe ebenfalls sehr gering ist.

produits
NACHRICHTENDETAILS
Wie viel Strom verbraucht eine Luftwärmepumpe?
2015-12-10
Latest company news about Wie viel Strom verbraucht eine Luftwärmepumpe?

Da der Stromverbrauch einer Luftwärmepumpe von vielen Faktoren abhängt und der normale Stromverbrauch einer Luftwärmepumpe unter der Bedingung der Warmwasserbereitung unter Nutzung der Abwärme der Luft gegeben ist, müssen wir zunächst den Stromverbrauch der Luftwärmepumpe verstehen, wenn sie nach ihrem Prinzip arbeiten kann. Zu diesem Zweck können Sie die folgenden vier Punkte verstehen.

 

Funktionsprinzip der Luftwärmepumpe

Die Luftwärmepumpe kann die Energie in der Luft nutzen und ist ein Energieträger. Die Luftwärmepumpe kann etwas Wärme niedriger Temperatur in der Luft absorbieren und diese dann nach der Verarbeitung des Mediums durch den Verdichter verdichten und erhitzen, wodurch schließlich der Wärmeaustausch durch Wärmeaustausch mit Wasser über den Wärmetauscher realisiert wird. Wenn die Luftwärmepumpe also Abwärme nutzen kann, ist sie sehr effizient. Im Vergleich zu normalem Strom ist die Menge an Warmwasser, die die Luftwärmepumpe bei gleichem Stromverbrauch erzeugen kann, 4- bis 6-mal so hoch wie bei normalem Strom.

neueste Unternehmensnachrichten über Wie viel Strom verbraucht eine Luftwärmepumpe?  0

Nennleistung der Luftwärmepumpe

Für Haushalts-Luftwärmepumpen liegt die Nennleistung in der Regel innerhalb eines bestimmten Bereichs. Beispielsweise beträgt die Leistung der Luftwärmepumpe mit einem Wassertank unter 200 Litern auf dem Markt in der Regel etwa 440 W. Die Leistung der Luftwärmepumpe mit einem Wassertank von 200 bis 300 Litern beträgt in der Regel 500 W. Daher ist die tatsächliche Eingangsleistung der Luftwärmepumpe nicht hoch, und der Unterschied ist nicht sehr groß.

 

Stromverbrauch der Luftwärmepumpe

Da die Luftwärmepumpe sehr hohe Anforderungen an die Abwärme in der Luft stellt, ist die Warmwasserbereitung im Sommer sehr energiesparend. Im Winter ist es jedoch viel schlechter. Beispielsweise dauert es in der Hochtemperatursaison im Sommer in der Regel etwa eine Stunde, bis eine Luftwärmepumpe einen Behälter Wasser erhitzt hat, so dass der Stromverbrauch zu diesem Zeitpunkt weniger als 1 kWh beträgt. Im Winter, wenn die Temperatur sehr niedrig ist, dauert es jedoch mehr als zwei Stunden oder sogar drei Stunden, und manchmal sogar länger. In diesem Fall kann das Erhitzen eines Behälters Wasser 1,5 kWh Strom erfordern, und manchmal sogar 2 kWh Strom.

 

Beispiel

Zum Beispiel muss jeder von uns jeden Tag 50 Liter Warmwasser verbrauchen. Wenn unsere Familie aus vier Personen besteht, dann sind täglich 200 Liter Warmwasser erforderlich. Zu diesem Zeitpunkt berechnen wir also den Stromverbrauch der Luftwärmepumpe auf der Grundlage von 200 Litern. Wenn wir beispielsweise eine Luftwärmepumpe verwenden, um Leitungswasser von 15 °C auf 55 °C zu erwärmen, dann sind es im Wesentlichen etwa 1,5 kWh, was weniger als einen Euro entspricht. Daraus können wir ersehen, dass der Stromverbrauch der Luftwärmepumpe ebenfalls sehr gering ist.