Mit der Förderung und Popularisierung von Luftwärmepumpen im täglichen Leben werden Luftwärmepumpenanlagen von immer mehr Kunden akzeptiert. Ob in Fabriken, Schulen, Sporthallen, Bürogebäuden usw., sie haben allmählich Anerkennung gefunden, und auch viele Familien beginnen, Luftwärmepumpen langsam zu akzeptieren. Welche Wartungstipps sollten also für Luftwärmepumpen beachtet werden? Leomon hat Tipps zur Wartung von Luftwärmepumpen zusammengestellt.
Die Luftwärmepumpe ist hauptsächlich ein Luftwärmepumpenaggregat, das aus einem Außengerät und einem isolierten Wassertank besteht. Die Luftwärmepumpe wandelt hauptsächlich die Wärme in der Luft in Energie um und erzeugt dann Warmwasser durch die Luftwärmepumpe. Als neue High-Tech-Umweltschutztechnologie spielt die Leomon-Luftwärmepumpe eine wichtige Rolle im Projekt "Kohle zu Strom" in Nordchina.
1. Luftwärmepumpen müssen regelmäßig die Verkabelungsprobleme der Stromversorgung und des elektrischen Systems überprüfen und auf Probleme mit den Leitungen und elektrischen Komponenten achten.
2. Überprüfen Sie regelmäßig den Wasserweg des Filters, um die Sauberkeit der Wasserquelle zu gewährleisten und Verstopfungen zu vermeiden.
3. Achten Sie darauf, den Luftein- und -auslass nicht mit Schmutz zu blockieren.
4. Überprüfen Sie regelmäßig die Schnittstellenpositionen wie Wassernachfüllung und Sicherheitsventil des Wassertanks, um sicherzustellen, dass die Schnittstelle normal ist.
5. Überprüfen Sie regelmäßig die Arbeitsbedingungen jeder Komponente, um auf Öllecks zu prüfen.
6. Halten Sie den Bereich um die Wärmepumpe sauber und trocken, um den normalen Ein- und Auslass von Luft zu gewährleisten.
7. Bei längerer Stillstandszeit sollte das Wasser in der Geräteleitung abgelassen, die Stromversorgung unterbrochen und die Schutzhülle angebracht werden. Bei erneutem Betrieb ist vor dem Start eine umfassende Inspektion des Systems durchzuführen.
8. Wenn die tatsächliche Auslauftemperatur der Luftwärmepumpe nicht mit dem auf dem Bedienfeld des Geräts angezeigten Wert übereinstimmt, überprüfen Sie bitte, ob die Temperaturmessvorrichtung in gutem Kontakt steht.
9. Der Wassertank muss nach einer gewissen Nutzungsdauer (normalerweise 3 Monate, abhängig von der örtlichen Wasserqualität) von Kalk befreit werden.
Mit der Förderung und Popularisierung von Luftwärmepumpen im täglichen Leben werden Luftwärmepumpenanlagen von immer mehr Kunden akzeptiert. Ob in Fabriken, Schulen, Sporthallen, Bürogebäuden usw., sie haben allmählich Anerkennung gefunden, und auch viele Familien beginnen, Luftwärmepumpen langsam zu akzeptieren. Welche Wartungstipps sollten also für Luftwärmepumpen beachtet werden? Leomon hat Tipps zur Wartung von Luftwärmepumpen zusammengestellt.
Die Luftwärmepumpe ist hauptsächlich ein Luftwärmepumpenaggregat, das aus einem Außengerät und einem isolierten Wassertank besteht. Die Luftwärmepumpe wandelt hauptsächlich die Wärme in der Luft in Energie um und erzeugt dann Warmwasser durch die Luftwärmepumpe. Als neue High-Tech-Umweltschutztechnologie spielt die Leomon-Luftwärmepumpe eine wichtige Rolle im Projekt "Kohle zu Strom" in Nordchina.
1. Luftwärmepumpen müssen regelmäßig die Verkabelungsprobleme der Stromversorgung und des elektrischen Systems überprüfen und auf Probleme mit den Leitungen und elektrischen Komponenten achten.
2. Überprüfen Sie regelmäßig den Wasserweg des Filters, um die Sauberkeit der Wasserquelle zu gewährleisten und Verstopfungen zu vermeiden.
3. Achten Sie darauf, den Luftein- und -auslass nicht mit Schmutz zu blockieren.
4. Überprüfen Sie regelmäßig die Schnittstellenpositionen wie Wassernachfüllung und Sicherheitsventil des Wassertanks, um sicherzustellen, dass die Schnittstelle normal ist.
5. Überprüfen Sie regelmäßig die Arbeitsbedingungen jeder Komponente, um auf Öllecks zu prüfen.
6. Halten Sie den Bereich um die Wärmepumpe sauber und trocken, um den normalen Ein- und Auslass von Luft zu gewährleisten.
7. Bei längerer Stillstandszeit sollte das Wasser in der Geräteleitung abgelassen, die Stromversorgung unterbrochen und die Schutzhülle angebracht werden. Bei erneutem Betrieb ist vor dem Start eine umfassende Inspektion des Systems durchzuführen.
8. Wenn die tatsächliche Auslauftemperatur der Luftwärmepumpe nicht mit dem auf dem Bedienfeld des Geräts angezeigten Wert übereinstimmt, überprüfen Sie bitte, ob die Temperaturmessvorrichtung in gutem Kontakt steht.
9. Der Wassertank muss nach einer gewissen Nutzungsdauer (normalerweise 3 Monate, abhängig von der örtlichen Wasserqualität) von Kalk befreit werden.