Simulationsprüfungen sind unerlässlich, um zu verstehen, wie Luftwärmepumpen unter realen Bedingungen bei niedrigen Temperaturen funktionieren.Kontrollierte Tests in Temperaturen unter Null helfen, ihre Stabilität zu überprüfen, Energieeffizienz und Auftaubarkeit bei anhaltenden Niedertemperaturen.
Bei Leomon simulieren wir mit Innenklimakammern Außenumgebungen von bis zu -25°C. Diese Tests überwachen das Systemverhalten über einen langen Zeitraum, einschließlich der Kompressorfrequenz,AuftauchzyklenDurch diese Auswertungen optimieren wir Funktionen wie intelligente Auftauchalgorithmen und variable Geschwindigkeitsbetrieb,die die Leistung bei kaltem Wetter in allen Produktlinien verbessert.
Eine der Wärmepumpen, die unter extremen Bedingungen getestet wurde, ist die kommerzielle 75 kW CO2-Wärmepumpe aus Luft.Diese Luftwärmepumpe verwendet CO2-Kältemittel mit niedrigem GWP, volle Wechselrichtersteuerung und ein intelligentes Überwachungssystem.Diese Technologien sorgen dafür, dass das Gerät eine stabile Leistung liefert und auch bei anhaltendem Niedertemperaturbetrieb eine hohe saisonale Effizienzquote (COP) aufrechterhält.
Während die tatsächlichen Feldbedingungen variieren, sorgt unser Simulationsansatz dafür, dass Systeme wie unsere 75 kW CO2-Wärmepumpe für Luftquellen auch bei anspruchsvollen Anwendungen in kalten Klimazonen eine gleichbleibende Heizung bieten.Dies macht es zu einer soliden Wahl für Schulen, Hotels, Wohngebäude und andere kommerzielle Projekte, die im Winter effizient betrieben werden müssen.
Letztendlich ist das Ziel der Simulation nicht, perfekte Zahlen im Labor zu erreichen, sondern sicherzustellen, dass unsere Luftwärmepumpen Komfort und Stabilität in kalten Klimazonen beibehalten,Egal, wie stark die Temperatur sinkt..
Simulationsprüfungen sind unerlässlich, um zu verstehen, wie Luftwärmepumpen unter realen Bedingungen bei niedrigen Temperaturen funktionieren.Kontrollierte Tests in Temperaturen unter Null helfen, ihre Stabilität zu überprüfen, Energieeffizienz und Auftaubarkeit bei anhaltenden Niedertemperaturen.
Bei Leomon simulieren wir mit Innenklimakammern Außenumgebungen von bis zu -25°C. Diese Tests überwachen das Systemverhalten über einen langen Zeitraum, einschließlich der Kompressorfrequenz,AuftauchzyklenDurch diese Auswertungen optimieren wir Funktionen wie intelligente Auftauchalgorithmen und variable Geschwindigkeitsbetrieb,die die Leistung bei kaltem Wetter in allen Produktlinien verbessert.
Eine der Wärmepumpen, die unter extremen Bedingungen getestet wurde, ist die kommerzielle 75 kW CO2-Wärmepumpe aus Luft.Diese Luftwärmepumpe verwendet CO2-Kältemittel mit niedrigem GWP, volle Wechselrichtersteuerung und ein intelligentes Überwachungssystem.Diese Technologien sorgen dafür, dass das Gerät eine stabile Leistung liefert und auch bei anhaltendem Niedertemperaturbetrieb eine hohe saisonale Effizienzquote (COP) aufrechterhält.
Während die tatsächlichen Feldbedingungen variieren, sorgt unser Simulationsansatz dafür, dass Systeme wie unsere 75 kW CO2-Wärmepumpe für Luftquellen auch bei anspruchsvollen Anwendungen in kalten Klimazonen eine gleichbleibende Heizung bieten.Dies macht es zu einer soliden Wahl für Schulen, Hotels, Wohngebäude und andere kommerzielle Projekte, die im Winter effizient betrieben werden müssen.
Letztendlich ist das Ziel der Simulation nicht, perfekte Zahlen im Labor zu erreichen, sondern sicherzustellen, dass unsere Luftwärmepumpen Komfort und Stabilität in kalten Klimazonen beibehalten,Egal, wie stark die Temperatur sinkt..