Der Stromverbrauch von Luftwärmepumpen unter normalen Umständen ist sehr gering. Man kann sagen, dass es das Gerät mit dem geringsten Stromverbrauch in all unseren Haushalten ist. Aber die tatsächliche Nutzungswirkung ist oft nicht der Fall. Einige Freunde berichteten sogar, dass der Stromverbrauch im Winter sehr hoch ist. Dies zeigt, dass der Stromverbrauch von Luftwärmepumpen stark von der Umgebung beeinflusst wird.
1. Erhöhter Stromverbrauch im Winter.
Der erhöhte Stromverbrauch von Luftwärmepumpen im Winter ist die häufigste Situation. Dies liegt daran, dass die Außentemperatur im Winter niedrig ist und die Luftwärmepumpe nur sehr wenig Abwärme nutzen kann. Zu diesem Zeitpunkt können die Vorteile von Luftwärmepumpen nicht zum Tragen kommen. Der grundlegendste Grund ist, dass die Wasserausbeute der Luftwärmepumpe geringer ist als der Bedarf an Warmwasser. Die Arbeitszeit der Wärmepumpe verdoppelt sich. Mit sinkender Umgebungstemperatur sinkt auch die Wärmeaustauschkapazität der Luftwärmepumpe. Wenn beispielsweise die Umgebungstemperatur unter 5 °C liegt, steigt der Stromverbrauch stark an und auch die Austrittswassertemperatur sinkt. Achten Sie daher bei der Auswahl unbedingt auf die anwendbare Temperatur der Luftwärmepumpe.
2. Der Verdampfer in der Luftwärmepumpe ist verstaubt oder in Gebieten mit schlechter Wasserqualität ist der Kondensator verkalkt.
Ob es sich um Staubansammlungen auf dem Verdampfer oder um Verkalkungen auf dem Kondensator handelt, die Wärmeaustauschfläche wird stark reduziert. Nach der Reduzierung der Wärmeaustauschfläche erhöht sich der Stromverbrauch. Denn die erzeugte Wärme kann nicht genutzt werden. Wenn die Situation ernst ist, kann es auch zum Hochdruckschutz des Kompressors kommen.
3. Unangemessene Einstellungen während des Gebrauchs.
Die hier erwähnten unangemessenen Einstellungen während des Gebrauchs beziehen sich im Allgemeinen auf die von uns eingestellte hohe Wassertemperatur. Beispielsweise wird die Wassertemperatur auf 70 °C eingestellt. In diesem Fall beginnen wir, Wasser nachzufüllen, nachdem wir einen Teil des Warmwassers verbraucht haben. Die Warmwassertemperatur nach dem Nachfüllen ist jedoch immer noch hoch und erreicht im Wesentlichen über 50 °C. Dies führt dazu, dass die Luftwärmepumpe ständig bei hoher Temperatur arbeitet, was zu einem starken Effizienzverlust und einem erhöhten Stromverbrauch führt.
4. Die Wasserbehälter- oder Rohrisolierung erfüllt die Anforderungen nicht, was zu einem erheblichen Anstieg des Stromverbrauchs führt.
Da das von der Luftwärmepumpe erzeugte Warmwasser im Wasserbehälter gespeichert werden muss und wir es bei der Nutzung über Rohre von dem Wasserbehälter in unseren Raum transportieren. Wenn das Warmwasser in diesem Prozess eine schlechte Isolationswirkung hat, tauscht es Wärme mit der Außenwelt aus. Besonders im Winter entweicht die Wärme schnell. Dies führt dazu, dass die Luftwärmepumpe das Warmwasser wieder aufheizt, was viel Strom verbraucht.
5. Viele Freunde haben zu Hause Zirkulationswasser installiert, was wir als zirkulierendes Warmwasser oder Warmwasser mit einem Rücklaufwassersystem bezeichnen.
Ob es sich um zirkulierendes Warmwasser oder ein Rücklaufwassersystem handelt, im Prozess der kontinuierlichen Zirkulation erhöht die Zirkulationspumpe zunächst den Stromverbrauch. Darüber hinaus tauscht das Warmwasser während der Zirkulation zwangsläufig Wärme mit der Außenwelt aus, und die Wassertemperatur sinkt. Dies erhöht auch den Stromverbrauch der Luftwärmepumpe.
Der Stromverbrauch von Luftwärmepumpen unter normalen Umständen ist sehr gering. Man kann sagen, dass es das Gerät mit dem geringsten Stromverbrauch in all unseren Haushalten ist. Aber die tatsächliche Nutzungswirkung ist oft nicht der Fall. Einige Freunde berichteten sogar, dass der Stromverbrauch im Winter sehr hoch ist. Dies zeigt, dass der Stromverbrauch von Luftwärmepumpen stark von der Umgebung beeinflusst wird.
1. Erhöhter Stromverbrauch im Winter.
Der erhöhte Stromverbrauch von Luftwärmepumpen im Winter ist die häufigste Situation. Dies liegt daran, dass die Außentemperatur im Winter niedrig ist und die Luftwärmepumpe nur sehr wenig Abwärme nutzen kann. Zu diesem Zeitpunkt können die Vorteile von Luftwärmepumpen nicht zum Tragen kommen. Der grundlegendste Grund ist, dass die Wasserausbeute der Luftwärmepumpe geringer ist als der Bedarf an Warmwasser. Die Arbeitszeit der Wärmepumpe verdoppelt sich. Mit sinkender Umgebungstemperatur sinkt auch die Wärmeaustauschkapazität der Luftwärmepumpe. Wenn beispielsweise die Umgebungstemperatur unter 5 °C liegt, steigt der Stromverbrauch stark an und auch die Austrittswassertemperatur sinkt. Achten Sie daher bei der Auswahl unbedingt auf die anwendbare Temperatur der Luftwärmepumpe.
2. Der Verdampfer in der Luftwärmepumpe ist verstaubt oder in Gebieten mit schlechter Wasserqualität ist der Kondensator verkalkt.
Ob es sich um Staubansammlungen auf dem Verdampfer oder um Verkalkungen auf dem Kondensator handelt, die Wärmeaustauschfläche wird stark reduziert. Nach der Reduzierung der Wärmeaustauschfläche erhöht sich der Stromverbrauch. Denn die erzeugte Wärme kann nicht genutzt werden. Wenn die Situation ernst ist, kann es auch zum Hochdruckschutz des Kompressors kommen.
3. Unangemessene Einstellungen während des Gebrauchs.
Die hier erwähnten unangemessenen Einstellungen während des Gebrauchs beziehen sich im Allgemeinen auf die von uns eingestellte hohe Wassertemperatur. Beispielsweise wird die Wassertemperatur auf 70 °C eingestellt. In diesem Fall beginnen wir, Wasser nachzufüllen, nachdem wir einen Teil des Warmwassers verbraucht haben. Die Warmwassertemperatur nach dem Nachfüllen ist jedoch immer noch hoch und erreicht im Wesentlichen über 50 °C. Dies führt dazu, dass die Luftwärmepumpe ständig bei hoher Temperatur arbeitet, was zu einem starken Effizienzverlust und einem erhöhten Stromverbrauch führt.
4. Die Wasserbehälter- oder Rohrisolierung erfüllt die Anforderungen nicht, was zu einem erheblichen Anstieg des Stromverbrauchs führt.
Da das von der Luftwärmepumpe erzeugte Warmwasser im Wasserbehälter gespeichert werden muss und wir es bei der Nutzung über Rohre von dem Wasserbehälter in unseren Raum transportieren. Wenn das Warmwasser in diesem Prozess eine schlechte Isolationswirkung hat, tauscht es Wärme mit der Außenwelt aus. Besonders im Winter entweicht die Wärme schnell. Dies führt dazu, dass die Luftwärmepumpe das Warmwasser wieder aufheizt, was viel Strom verbraucht.
5. Viele Freunde haben zu Hause Zirkulationswasser installiert, was wir als zirkulierendes Warmwasser oder Warmwasser mit einem Rücklaufwassersystem bezeichnen.
Ob es sich um zirkulierendes Warmwasser oder ein Rücklaufwassersystem handelt, im Prozess der kontinuierlichen Zirkulation erhöht die Zirkulationspumpe zunächst den Stromverbrauch. Darüber hinaus tauscht das Warmwasser während der Zirkulation zwangsläufig Wärme mit der Außenwelt aus, und die Wassertemperatur sinkt. Dies erhöht auch den Stromverbrauch der Luftwärmepumpe.