Mit dem wachsenden Bewusstsein für Umweltschutz und der starken Unterstützung des Landes für Renovierungsprojekte im Heizungsbau erkennen die Menschen zunehmend, dass sie auf billige Heizmethoden verzichten müssen. Welche Punkte sind bei der Auswahl einer Luft-Wärmepumpenheizung zu beachten?
1. Standort prüfen und Parameter kennen
Wenn Kunden beabsichtigen, ein Luft-Wärmepumpensystem zu nutzen, müssen wir die geografischen Standortparameter vor Ort verstehen (die kälteste Durchschnittstemperatur im Winter, die niedrigste extrem kalte Wettertemperatur, die durchschnittliche Höchsttemperatur im heißesten Monat im Sommer und die höchste extrem heiße Wettertemperatur), Gebäudeparameter (Gebäudealter, Isolationsbedingungen, Kälte- und Wärmeladeparameter, Anzahl der Stockwerke, Deckenhöhe, Anzahl und Größe der Räume, Rohrleitungs- und Endgeräteparameter und Mathematik); elektrische Parameter (Leistungsparameter und Volumen der Transformatoren, Stromparameter und Kabellänge)
2. Last berechnen
Berechnen Sie anhand der Heizfläche, der Anzahl der Räume und der Temperaturanforderungen des Gebäudes die Geräteparameter und die Menge des Luft-Wärmepumpenheizungs-Endgeräts und berechnen Sie schließlich die gesamte Kälte- und Wärmelast des Gebäudes.
3. Geräteauswahl
Prinzipien für die Auswahl von Luft-Wärmepumpen Nach der Auswahl der gesamten Kälte- und Wärmelast des Gebäudes wird die Anzahl der Wärmepumpen basierend auf der Grundfläche und der Einzelleistung berechnet. Im Allgemeinen wird Doppel bevorzugt statt Einzel. Beispielsweise können zwei 24-PS-Einheiten anstelle einer 48-PS-Einheit verwendet werden, um die Stabilität des Systems zu gewährleisten. Auswahl von Rohren und Wasserpumpen: Nach Berechnung der Kälte- und Wärmelast des Gebäudes kann der Rohrdurchmesser basierend auf der wirtschaftlichen Durchflussrate und dem Durchfluss des Rohrs berechnet werden. Im Allgemeinen werden nahtlose verzinkte Stahlrohre für den Außenbereich und PPR-Rohre für den Innenbereich empfohlen. Im Allgemeinen wird die Wasserpumpe nach dem Eins-für-Eins-Prinzip verwendet. Der Durchfluss und die Förderhöhe der Wasserpumpe werden basierend auf Parametern wie Last und Heizungsrohren berechnet.
4. System entwerfen
Nachdem das Luft-Wärmepumpenmodell festgelegt wurde, kann das Systemdiagramm in Übereinstimmung mit den einschlägigen nationalen Standards für HLK-Anlagen gezeichnet werden.
5. Energieeffizienz-Optimierung
Die Luft-Wärmepumpenheizung sollte das System optimieren, z. B. die Installationsposition der Lüfterscheibe, die Installationsposition und -größe des Wassertanks usw.
Die Luft-Wärmepumpenheizung benötigt keine künstlichen Kälte- und Wärmequellen und kann herkömmliche Heizmethoden wie Kessel oder städtische Rohrnetze und zentrale Klimaanlagen ersetzen. Gleichzeitig kann sie auch Brauchwasser liefern, was man als drei Fliegen mit einer Klappe bezeichnen kann und eine effektive Möglichkeit zur Energienutzung darstellt.
Mit dem wachsenden Bewusstsein für Umweltschutz und der starken Unterstützung des Landes für Renovierungsprojekte im Heizungsbau erkennen die Menschen zunehmend, dass sie auf billige Heizmethoden verzichten müssen. Welche Punkte sind bei der Auswahl einer Luft-Wärmepumpenheizung zu beachten?
1. Standort prüfen und Parameter kennen
Wenn Kunden beabsichtigen, ein Luft-Wärmepumpensystem zu nutzen, müssen wir die geografischen Standortparameter vor Ort verstehen (die kälteste Durchschnittstemperatur im Winter, die niedrigste extrem kalte Wettertemperatur, die durchschnittliche Höchsttemperatur im heißesten Monat im Sommer und die höchste extrem heiße Wettertemperatur), Gebäudeparameter (Gebäudealter, Isolationsbedingungen, Kälte- und Wärmeladeparameter, Anzahl der Stockwerke, Deckenhöhe, Anzahl und Größe der Räume, Rohrleitungs- und Endgeräteparameter und Mathematik); elektrische Parameter (Leistungsparameter und Volumen der Transformatoren, Stromparameter und Kabellänge)
2. Last berechnen
Berechnen Sie anhand der Heizfläche, der Anzahl der Räume und der Temperaturanforderungen des Gebäudes die Geräteparameter und die Menge des Luft-Wärmepumpenheizungs-Endgeräts und berechnen Sie schließlich die gesamte Kälte- und Wärmelast des Gebäudes.
3. Geräteauswahl
Prinzipien für die Auswahl von Luft-Wärmepumpen Nach der Auswahl der gesamten Kälte- und Wärmelast des Gebäudes wird die Anzahl der Wärmepumpen basierend auf der Grundfläche und der Einzelleistung berechnet. Im Allgemeinen wird Doppel bevorzugt statt Einzel. Beispielsweise können zwei 24-PS-Einheiten anstelle einer 48-PS-Einheit verwendet werden, um die Stabilität des Systems zu gewährleisten. Auswahl von Rohren und Wasserpumpen: Nach Berechnung der Kälte- und Wärmelast des Gebäudes kann der Rohrdurchmesser basierend auf der wirtschaftlichen Durchflussrate und dem Durchfluss des Rohrs berechnet werden. Im Allgemeinen werden nahtlose verzinkte Stahlrohre für den Außenbereich und PPR-Rohre für den Innenbereich empfohlen. Im Allgemeinen wird die Wasserpumpe nach dem Eins-für-Eins-Prinzip verwendet. Der Durchfluss und die Förderhöhe der Wasserpumpe werden basierend auf Parametern wie Last und Heizungsrohren berechnet.
4. System entwerfen
Nachdem das Luft-Wärmepumpenmodell festgelegt wurde, kann das Systemdiagramm in Übereinstimmung mit den einschlägigen nationalen Standards für HLK-Anlagen gezeichnet werden.
5. Energieeffizienz-Optimierung
Die Luft-Wärmepumpenheizung sollte das System optimieren, z. B. die Installationsposition der Lüfterscheibe, die Installationsposition und -größe des Wassertanks usw.
Die Luft-Wärmepumpenheizung benötigt keine künstlichen Kälte- und Wärmequellen und kann herkömmliche Heizmethoden wie Kessel oder städtische Rohrnetze und zentrale Klimaanlagen ersetzen. Gleichzeitig kann sie auch Brauchwasser liefern, was man als drei Fliegen mit einer Klappe bezeichnen kann und eine effektive Möglichkeit zur Energienutzung darstellt.