Der wesentliche Unterschied zwischen Inverter-Luftwärmepumpen und Wärmepumpen mit fester Drehzahl liegt in der Steuerung des Kompressors. Inverter-Luftwärmepumpen verwenden die DC-Inverter-Technologie, und der Kompressor kann je nach Heizbedarf innerhalb eines bestimmten Frequenzbereichs arbeiten, in der Regel von 20 Hz bis 120 Hz.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, die häufig ein- und ausgeschaltet werden müssen, passen DC-Inverter-Luftwärmepumpen die Leistung kontinuierlich an, um Energieverluste durch wiederholtes Starten und Stoppen zu reduzieren. Dies verbessert nicht nur die Betriebseffizienz der Luftwärmepumpe, sondern reduziert auch die Belastung der Komponenten und erhöht dadurch die Lebensdauer.
Laut dem Bericht "Energy Efficiency 2023" der Internationalen Energieagentur können Inverter-basierte Systeme unter europäischen Klimabedingungen eine um 20–35 % höhere saisonale Effizienz als Systeme mit fester Drehzahl bieten.
Der wesentliche Unterschied zwischen Inverter-Luftwärmepumpen und Wärmepumpen mit fester Drehzahl liegt in der Steuerung des Kompressors. Inverter-Luftwärmepumpen verwenden die DC-Inverter-Technologie, und der Kompressor kann je nach Heizbedarf innerhalb eines bestimmten Frequenzbereichs arbeiten, in der Regel von 20 Hz bis 120 Hz.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, die häufig ein- und ausgeschaltet werden müssen, passen DC-Inverter-Luftwärmepumpen die Leistung kontinuierlich an, um Energieverluste durch wiederholtes Starten und Stoppen zu reduzieren. Dies verbessert nicht nur die Betriebseffizienz der Luftwärmepumpe, sondern reduziert auch die Belastung der Komponenten und erhöht dadurch die Lebensdauer.
Laut dem Bericht "Energy Efficiency 2023" der Internationalen Energieagentur können Inverter-basierte Systeme unter europäischen Klimabedingungen eine um 20–35 % höhere saisonale Effizienz als Systeme mit fester Drehzahl bieten.