Obwohl Luftwärmepumpen saubere, energiesparende und umweltfreundliche Heizgeräte sind, gab es in letzter Zeit einige negative Informationen online, wie z. B. dass Luftwärmepumpen Stromfresser und Energiefresser sind. Zunächst einmal kann nicht geleugnet werden, dass dies falsche Informationen sind. Warum gibt es ein so heißes Thema über den hohen Stromverbrauch von Luftwärmepumpen? Leomon Heat Pump führte eine Marktstudie auf der Grundlage der Situation durch und stellte fest, dass der hohe Stromverbrauch von Luftwärmepumpen durch die folgenden vier Aspekte verursacht wird:
Die Luftwärmepumpentechnologie ist eine Technologie zur Verbesserung der Energiequalität. Es handelt sich nicht um einen Energieumwandlungsprozess und unterliegt nicht der 100%igen Energieumwandlungseffizienzgrenze. Die Wärme, die der Wärmepumpen-Warmwasserbereiter in das Wasser abgibt, wird nicht direkt durch elektrische Heizung erzeugt, sondern durch den Transport der Wärmequelle zum Wasser durch den Wärmepumpen-Warmwasserbereiter, so dass das durchschnittliche Energieeffizienzverhältnis mehr als 400% erreichen kann. Das heißt, 1 kWh Strom kann durch die Wärmepumpe 4 kWh Strom erzeugen.
1. Es gibt ein Problem mit der Qualität der Wärmepumpe selbst
In den letzten Jahren sind die Marktaussichten für Luftwärmepumpen aufgrund der Förderung des Projekts "Kohle zu Strom" im Norden sehr gut, was unzählige Investoren und Marken anzieht. Die meisten dieser Marken verfügen jedoch nicht über eine eigene Kerntechnologie und können nur Mischmaschinen herstellen. Obwohl die von ihnen hergestellten Maschinen billig sind, ist ihre Leistung schwer zu garantieren, insbesondere bei den Niedertemperatur-Luftwärmepumpen, die zum Heizen verwendet werden und oft bei extrem kaltem und rauem Wetter arbeiten müssen und höhere Anforderungen an die Produktqualität stellen.
2. Probleme bei der Installation der Wärmepumpe
In der Luftwärmepumpenindustrie gibt es ein Sprichwort: "Drei Punkte hängen vom Produkt ab, und sieben Punkte hängen von der Installation ab". Als High-Tech-Gerät stellen Luftwärmepumpen nicht nur hohe Anforderungen an die Produktqualität, sondern auch an die komplizierte Installation und Wartung. Unter anderem wirken sich die Installation der Wasserpumpe, die Auswahl der Rohrleitungen, die Materialien der Heizkörper und andere Faktoren auf den Stromverbrauch des gesamten Luftwärmepumpensystems aus.
3. Unangemessener Designplan
Das Heizsystem erfordert Fachleute, die es entsprechend den unterschiedlichen Heizbedürfnissen und objektiven Umgebungen entwerfen. Wenn der Entwurf unvernünftig ist, z. B. die falsche Auswahl der Wasserpumpe, die die Luftwärmepumpe unterstützt, und die falsche Auswahl des Heizkörpers, führt dies ebenfalls zu einem relativ hohen Stromverbrauch des Luftwärmepumpensystems.
4. Isolationswirkung des Hauses
Experimentelle Daten aus den letzten Jahren zeigen, dass unter den gleichen Wetter-, Geografie-, Heizflächen-, Gerätebedingungen usw. der Energieverbrauchsunterschied zwischen einem Haus mit guter Isolationswirkung und einem Raum mit schlechter Isolationswirkung die Hälfte oder sogar das Doppelte betragen kann. Der Isolationszustand der Wand ist ein Faktor, der den Stromverbrauch des Luftwärmepumpensystems beeinflusst
Konsultieren Sie rechtzeitig Fachleute
Wenn Ihre Luftwärmepumpe in Ihrem Haus eine Situation aufweist, in der der Stromverbrauch allmählich zunimmt, müssen Sie das Problem wirklich überprüfen und die Techniker des Herstellers nach Lösungen fragen. Dies ist ein effektiver Weg, um das Problem zu lösen. Während des Gebrauchs muss die Luftwärmepumpe auch ordnungsgemäß gewartet und instand gehalten werden, wodurch das Gerät nicht nur maximale Effizienz erzielt, sondern auch die Lebensdauer der Luftwärmepumpe erheblich verlängert wird.
Obwohl Luftwärmepumpen saubere, energiesparende und umweltfreundliche Heizgeräte sind, gab es in letzter Zeit einige negative Informationen online, wie z. B. dass Luftwärmepumpen Stromfresser und Energiefresser sind. Zunächst einmal kann nicht geleugnet werden, dass dies falsche Informationen sind. Warum gibt es ein so heißes Thema über den hohen Stromverbrauch von Luftwärmepumpen? Leomon Heat Pump führte eine Marktstudie auf der Grundlage der Situation durch und stellte fest, dass der hohe Stromverbrauch von Luftwärmepumpen durch die folgenden vier Aspekte verursacht wird:
Die Luftwärmepumpentechnologie ist eine Technologie zur Verbesserung der Energiequalität. Es handelt sich nicht um einen Energieumwandlungsprozess und unterliegt nicht der 100%igen Energieumwandlungseffizienzgrenze. Die Wärme, die der Wärmepumpen-Warmwasserbereiter in das Wasser abgibt, wird nicht direkt durch elektrische Heizung erzeugt, sondern durch den Transport der Wärmequelle zum Wasser durch den Wärmepumpen-Warmwasserbereiter, so dass das durchschnittliche Energieeffizienzverhältnis mehr als 400% erreichen kann. Das heißt, 1 kWh Strom kann durch die Wärmepumpe 4 kWh Strom erzeugen.
1. Es gibt ein Problem mit der Qualität der Wärmepumpe selbst
In den letzten Jahren sind die Marktaussichten für Luftwärmepumpen aufgrund der Förderung des Projekts "Kohle zu Strom" im Norden sehr gut, was unzählige Investoren und Marken anzieht. Die meisten dieser Marken verfügen jedoch nicht über eine eigene Kerntechnologie und können nur Mischmaschinen herstellen. Obwohl die von ihnen hergestellten Maschinen billig sind, ist ihre Leistung schwer zu garantieren, insbesondere bei den Niedertemperatur-Luftwärmepumpen, die zum Heizen verwendet werden und oft bei extrem kaltem und rauem Wetter arbeiten müssen und höhere Anforderungen an die Produktqualität stellen.
2. Probleme bei der Installation der Wärmepumpe
In der Luftwärmepumpenindustrie gibt es ein Sprichwort: "Drei Punkte hängen vom Produkt ab, und sieben Punkte hängen von der Installation ab". Als High-Tech-Gerät stellen Luftwärmepumpen nicht nur hohe Anforderungen an die Produktqualität, sondern auch an die komplizierte Installation und Wartung. Unter anderem wirken sich die Installation der Wasserpumpe, die Auswahl der Rohrleitungen, die Materialien der Heizkörper und andere Faktoren auf den Stromverbrauch des gesamten Luftwärmepumpensystems aus.
3. Unangemessener Designplan
Das Heizsystem erfordert Fachleute, die es entsprechend den unterschiedlichen Heizbedürfnissen und objektiven Umgebungen entwerfen. Wenn der Entwurf unvernünftig ist, z. B. die falsche Auswahl der Wasserpumpe, die die Luftwärmepumpe unterstützt, und die falsche Auswahl des Heizkörpers, führt dies ebenfalls zu einem relativ hohen Stromverbrauch des Luftwärmepumpensystems.
4. Isolationswirkung des Hauses
Experimentelle Daten aus den letzten Jahren zeigen, dass unter den gleichen Wetter-, Geografie-, Heizflächen-, Gerätebedingungen usw. der Energieverbrauchsunterschied zwischen einem Haus mit guter Isolationswirkung und einem Raum mit schlechter Isolationswirkung die Hälfte oder sogar das Doppelte betragen kann. Der Isolationszustand der Wand ist ein Faktor, der den Stromverbrauch des Luftwärmepumpensystems beeinflusst
Konsultieren Sie rechtzeitig Fachleute
Wenn Ihre Luftwärmepumpe in Ihrem Haus eine Situation aufweist, in der der Stromverbrauch allmählich zunimmt, müssen Sie das Problem wirklich überprüfen und die Techniker des Herstellers nach Lösungen fragen. Dies ist ein effektiver Weg, um das Problem zu lösen. Während des Gebrauchs muss die Luftwärmepumpe auch ordnungsgemäß gewartet und instand gehalten werden, wodurch das Gerät nicht nur maximale Effizienz erzielt, sondern auch die Lebensdauer der Luftwärmepumpe erheblich verlängert wird.